Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Es ist mein persönlicher Wunsch, dass die Verabschiedung in einem kleinen Rahmen geladener Gäste stattfindet. Ich freue mich dabei ganz besonders, dass mit dem Präsidenten des Gemeindetags Baden-Württemberg und Vizepräsidenten des Deutschen Städte- und Gemeindebunds Steffen Jäger, Mitglieder des Präsidiums des Gemeindetags, viele ehemalige Bürgermeisterkollegen und fast die gesamte Riege der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Landkreis Tuttlingen sowie der N-Region ihr Kommen zugesagt haben.
Eine Delegation der Partnergemeinde Schirgiswalde-Kirschau mit Bürgermeister Sven Gabriel, ehem. Ortsvorsteher Andreas Fröde sowie dem ehemaligen Bürgermeister Armin Rönsch haben sich auf den Weg nach Denkingen gemacht.
Weiter werden neben Landrat Stefen Bär auch die ehemaligen Landräte Guido Wolf und Hans Volle, Bundestags- und Landtagsabgeordnete sowie Vertreter verschiedener Behörden anwesend sein.
Mit dem Präsidenten des Baden-Württembergischen Luftfahrtverbands sowie den Vertretern der ARGE Klippeneck verbindet mich ebenfalls eine lange, problemlose und beste Zusammenarbeit.
Mitglieder und ehemalige Mitglieder des Gemeinderats, Vertreter der Vereine und Kirchen sowie der Grundschule werden ebenso anwesend sein wie die Vertreter der Planungsbüros, Energieversorger, Wirtschaft und Kreissparkasse.
Neben Familienangehörigen und persönlichen Freunden werden auch engagierte Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie mein Nachfolger Fabian Biselli anwesend sein. Besonders freue ich mich, dass auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde sowie viele ehemalige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen kommen werden.
Meine Amtszeit war durch viele gesellschaftliche Krisen und Brüche sowie auch kommunalpolitische Turbulenzen gekennzeichnet. Persönliche Anfeindungen bis hin zu blankem Hass blieben mir nicht erspart. Das alles hat jedoch die Freude an diesem einmalig spannenden und vielseitigen Beruf in keinster Weise geschmälert. Dabei durfte ich immer auf verlässliche und ehrliche Mitstreiterinnen und Mitstreiter vertrauen. Ich bedanke mich daher ganz besonders bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde für ihre stets engagierte und verlässliche Arbeit. Dank gilt den Bürgermeisterstellvertretern und der Bürgermeisterstellvertreterin Getrud Fetzer, welche mich in diesen 40 Jahren loyal und vertrauensvoll unterstützt haben. Besonders möchte ich mich bei Bürgermeisterstellvertreter Jürgen Thieringer, auch in seiner Eigenschaft als Sprecher der Denkinger Vereine, für sein unermüdliches Engagement herzlich bedanken.
Wir durften die Arbeit im Gemeinderat wieder auf eine sachliche und auch menschlich angenehme Ebene bringen. Dafür sage ich dem Gemeinderat herzlichen Dank. Ich danke den Verantwortlichen der Vereine, Kirchen und öffentlichen Einrichtungen für die gewinnbringende und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Allen die sich in diesen 40 Jahren für die Gemeinschaft engagiert haben und mich dabei begleitet haben sage ich Danke-schön.
Ich bedanke mich bei den vielen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die mir vertraut haben und mich unterstützt haben. Ich werde viele dieser Begegnungen in Erinnerung behalten. Da gab es viele Momente der Freude und Dankbarkeit, aber auch Stunden der Trauer und Hilflosigkeit. Besonders danke ich auch für die vielen Zeichen der Solidarität in den letzten Wochen meines Abschieds.
Dank sage ich den Bürgermeisterkolleginnen und Bürgermeisterkollegen für die immer sehr harmonische, freundschaftliche und vor allem sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit. Dank sage ich auch den Freunden unserer Partnergemeinde Kirschau. Die gegenseitigen Besuche waren immer eine große Bereicherung für beide Seiten. Ich freue mich, dass ich die spannende Zeit der Wende aktiv mit verfolgen konnte und ich möchte die vielen gemeinsamen Stunden nicht vermissen.
Nachdem Hauptamtsleiter Frank Nann bereits im Wahlkampf mehrfach betont hat, dass er im Falle einer Wahlniederlage Denkingen verlassen wird, hat auch er nunmehr am 31.08.2023 seinen letzten Arbeitstag auf dem Denkinger Rathaus. Dass er so schnell eine entsprechende Stelle für sich gefunden hat, zeugt davon, dass sich seine überragende Sach- und Fachkunde bei den Bürgermeistern und Kommunalverwaltungen im Umkreis herumgesprochen hat.
Der schnelle Wechsel von Herrn Nann kam auch für die Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung überraschend. Im kleinen Rahmen der Rathausmitarbeiterinnen wurde Hauptamtsleiter Frank Nann mit dem herzlichen Dank der Gemeinde sowie der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Gemeinde verabschiedet. Die Gemeindebediensteten werden ihn vermissen.
Ohne sein Engagement und ohne seinen unermüdlichen Einsatz wäre vieles in der Gemeinde nicht möglich gewesen. Er hat mir den Rücken freigehalten, er war mir ein verlässlicher Mitarbeiter, er hatte für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und für die Bürgerschaft immer ein offenes und geduldiges Ohr und letztendlich war er für die Gemeindeverwaltung immer ein guter Ratgeber und mir ein loyaler Freund.
Ich wünsche ihm, dass die Bürgerschaft an seiner neuen Wirkungsstätte, seine Fach- und Sachkunde und seine engagierte, verlässliche und gute Arbeit, wie auch seine freundliche menschliche Art zu schätzen und zu würdigen weiß. Sein neuer Arbeitgeber hat mit ihm einen sehr guten Glücksgriff gemacht.
Mein Nachfolger Fabien Biselli und ich hatten in der vergangenen Woche Gelegenheit in einem mehrstündigen, harmonischen und vertrauensvollen Gespräch eine ordentliche Übergabe der Amtsgeschäfte vorzunehmen. Ab 01.09.2023 bin ich wieder „normaler“ Bürger der Gemeinde und werde so meinem Nachfolger Fabian Biselli bei der angekündigten Zeitenwende und frischen Wind weder mit Tat noch Rat im Wege stehen. Ich wünsche Herrn Biselli alles Gute, viel Erfolg und Glück. Ich wünsche ihm vor allem viele ehrliche und offene Mitstreiter an seiner Seite. Auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde darf er sich hierbei voll verlassen.
Denkingen steht heute sowohl bei der Zahl der Beschäftigten wie auch der Steuereinnahmen gut da. 1984 hatte Denkingen 1.156 € Schulden pro Kopf; im Landesdurchschnitt waren es 488 Euro. Heute haben wir eine Verschuldung von 250,81 Euro/Kopf und im Landesdurchschnitt 1.355.--€. Derzeit verfügt die Gemeinde über einen Barbestand auf den Konten in Höhe von über 2 Mio. Euro – ein gutes Polster für die vielen Herausforderungen der kommenden Monate.
Ob es eine gute oder eher mittelmäßige Amtszeit war, wird die Geschichte beurteilen. Für mich waren diese 40 Jahre Lebensaufgabe und ich war immer mit Herz und Seele Bürgermeister und Kommunaler. Ich bin zum Abschluss meiner Amtszeit einfach dankbar, dass ich an vielen Stellen mitgestalten durfte, dass ich mich einbringen durfte, und dass ich dabei so vielen netten und interessanten Menschen begegnen durfte.
Unserem Land, der Gemeinde Denkingen und seiner Bürgerschaft wünsche ich mit Gottes Segen eine friedvolle und erfolgreiche Zukunft. Denkingen war immer stark, wenn die Bürgerschaft zusammengestanden ist. Diesen Zusammenhalt wünsche ich der Gemeinde, um die vor uns liegenden Aufgaben gemeinsam gut und nachhaltig lösen zu können.
Es war mir eine Freude und Ehre
Tschüß
Rudolf Wuhrer
Bürgermeister